COVER:
Passend zum Hardcover wählt Janna Werner ein
Holzmuster als Hintergrund, um eine feste Oberfläche
darzustellen. Ein beigefarbenes Farbfenster
dient als Hauptgestaltungsebene, auf der sie mithilfe
von roten und blauen Linien einen Schulblock
imitiert. Mittels der Transparenzoption kann die
Intensität der Farben bestimmt werden. Als spielerisches
Gestaltungselement nutzt sie ein Masking
Tape, sowie ein weißes Rechteck, welches mit
kurzen Texten, gepunkteten Linien und einem Pfeil
kombiniert wird. Unterschiedliche Schrifttypen
unterstreichen den typischen Charakter eines
gebastelten Scrapbooks. Die einzelnen Elemente
sind sowohl von der Ausrichtung als auch Größe
veränderbar, sodass eine individuelle Anpassung
spielend leicht ist. Als zentraler Einstieg werden
fünf gleichgroße Fotos platziert, die mit sogenannten
Tags, Notizzetteln, Rahmen und weiteren
Rechtecken hinterlegt sind. Das sechste Feld dient
zur kurzen Beschreibung des Buchinhalts und
findet auf einer Sprechblase seinen Platz. Zur Auflockerung
werden einige Gestaltungselemente mit
Schatten bzw. Fotorahmen versehen, bei denen
die Intensität, sowie die Breite und Farbe frei
wählbar ist. Zur Abrundung des Gesamtbildes wird
Konfetti auf die Seite verteilt und größenmäßig
angepasst.
EISBÄR:
Auch hier setzt sich das Holzmuster als Hintergrund
sowie ein weißes Quadrat als Gestaltungsebene
durch. Verschiedene Briefmarken
und Stempelabzeichen zieren den Seitenrand
und tragen zu einem harmonischen Gesamtbild
in gleicher Farbigkeit bei. Zusätzliche Elemente
wie eine vergrößerte Fahne, zu sehen als weißroter
Streifen, ein transparentes Textfeld und
verschiedenfarbige blaue Kreise bzw. Rechtecke
lockern die Holzoptik angenehm auf. Damit die
Buchseite nicht zu überladen wirkt, konzentriert
sich die weitere Gestaltung auf einem Viertel
des Scrapbooks. Aus einem blauen und zwei
weißen Farbblöcken kreiert Janna Werner einen
Banner. Hierzu streckt sie einen blauen Farbblock
vertikal in die Länge, während sie die Intensität
eines weißen Farbblocks auf 70% reduziert und
diesen mit dem blauen Farbblock überlappen
lässt. Um die typische Schnittstelle des Banners
nachzustellen, wird der zweite weiße Farbblock
um 45Grad gedreht und ans Ende geschoben.
Die gestrichelte Linie am oberen Teil des Banners
imitiert eine Nähnaht, die zusätzlich mit einem
Schatten versehen ist. Um das Hauptmotiv in
Szene zu setzen, werden verschiedene Cliparts,
wie zum Beispiel Notizzettel, Tags, gemusterte
Papiere und weitere Fahnen, sowie Briefmarken
hinter dem Foto drapiert. Eine dekorative Punktlinie,
sowie das verwendete Masking Tape unterstreicht
die Wirkung der verschiedenen Schrifttypen.
BITTE, BITTE, BITTE:
Um das Scrapbook abwechslungsreich zu
gestalten, können weitere Gestaltungselemente
eingebaut werden. Somit bekommt der zarte Wolkenhintergrund
durch weitere Texte, Formen und
Farben ein ganz individuelles Erscheinungsbild.
Der beigefarbene Banner eignet sich hervorragend
für eine kurze Information, wie hier die Nennung
des Datums. Auf der weißen, leicht schräg
gesetzten und mit einer blauen Linie versehenen
Gestaltungsebene schmückt eine graue, mehrere
rote und cremefarbene Streifen den unteren
Bereich der digitalen Scrapbook-Seite. Durch
unterschiedliche Skalierungen kann die jeweilige
Streifenbreite angepasst werden. Eine abschließende
Ziernaht festigt die Gesamterscheinung.
Die Fotostrecke in Filmstreifenoptik wird mit
einem Rahmen versehen, als besonderen Eyecatcher
nutzt Janna Werner einen rotgestreiften
Farbblock. Mithilfe eines weißen Farbfensters
funktioniert sie einen Pfeil zu einer gestrichelten
Linie um, indem sie die Pfeilspitze abdeckt. Der
Text präsentiert sich auf einer beigen Fläche,
der mit einem gesättigten Schatten versehen ist.
Anschließend dekorieren ein Notizzettel sowie ein
brauner Tag den Hintergrund.
ABENTEUER IN KOPENHAGEN
„Scrap“, was soviel bedeutet wie „Schnipsel“
macht dieser Seite alle Ehre! Der kartonartige
Hintergrund eignet sich ideal für eine farbenfrohe
Bildkomposition. Hier finden zahlreiche
Cliparts, wie zum Beispiel Masking Tapes, Bordüren,
Kreise, Linien, aber auch Pfeile, Stempel
oder Schilder ihren Platz. Diese können ganz
individuell in Größe und Form angepasst und
über- oder untereinander gelegt werden. Damit
auch die Fotos der farbenfrohen Anordnung
gerecht werden, hinterlegt Jana Werner einen
roten Rahmen und fügt zusätzlich einen Schatten
ein. Abschließend integriert sie Texte und Schlagwörter
in unterschiedlichen Schrifttypen.
WER HINTER DER KAMERA STEHT ...
Die weiße Gestaltungsebene wird zudem durch
einen schwarz-weißen Balken verstärkt, den
Janna Werner selbst kreiert. Hierzu fügt sie einen
schwarzen und weißen Farbblock ein und zieht
beide in die passende Größe. Per „copy and
paste“ setzt sie diese nebeneinander, sodass ein
ebenmäßiges Design entsteht. Eine abschließende
schwarze Linie trennt die entstandenen
weißen Flächen voneinander. Auf der Gestaltungsebene
werden zwei Fotos platziert und
mit einem Fotorahmen in Filmstreifenoptik
versehen, die ebenfalls in ihrer Größe und Transparenz
regulierbar sind. Die hinterlegten Cliparts
spiegeln sich in der Farbigkeit der Fotos wieder.
Ausgewählte Elemente erhalten einen sanften
Schatten und können zusätzlich mit der Funktion
der Ebenverschiebung im Menü nach vorne oder
hinten gerückt werden. Um das Gesamtbild nicht
zu überladen, schmälert Janna Werner einige
Symbole, wie zum Beispiel den roten Rahmen
mittels Abdeckung eines weißen Farbblocks. Als
kreativer Abschluss werden einzelne Zeilen der
beigefügten Texte schräg gestellt.
MOMENTAUFNAHME
Ein dezenter Blümchenhintergrund kann durch
aufeinander abgestimmte Farben und Formen im
Handumdrehen lebendig und erfrischend wirken.
Gestreiftes Masking Tape am oberen Rand der
Buchseite präsentiert sich als Ausschnitt, der
beliebig größer und kleiner gezogen werden kann.
Eine schmale graue Linie sorgt für eine saubere
Trennung der aufeinandertreffenden Muster. Am
unteren Rand schmücken weitere Masking Tapes
die Buchseite. Hinter dem schwarz-weißen Foto
platziert Janna Werner einen Rahmen sowie eine
Fahne, Briefmarken, Abzeichen und verschiedene
Flaggen, die durch Rotation in beide Richtungen
im Ausschnitt zu sehen sind. Der Hawaii-Sticker
verleiht zusätzlich eine sommerliche Atmosphäre,
die durch einen kleinen Vogel im Vordergrund
verstärkt wird. Auch hier eignet sich der beigefarbener
Banner für eine kleine Textinformation.
KUCK MAL
Damit sich ein roter Faden durch das gesamte
Scrapbook zieht, verwendet Janna Werner erneut
den kartonartigen Hintergrund. Die darauf liegenden
Fotos erhalten einen weißen Rahmen und
werden untereinander angeordnet. Zierelemente
wie rote Kreise, Masking Tapes, Tags, sowie ein,
um 270 Grad gedrehter stilisierter Tannenbaum
führen zu einer spielerischen Anordnung. Der Titel
„Kuck mal“ – im Norddeutschen auch gerne mit
‚k‘ geschrieben – erscheint in einer Sprechblase.
Durch die Veränderung der Transparenz an einigen
Elementen kann ein durchscheinender Effekt
erlangt werden, wie es hier am lilafarbenen Konfetti
zu sehen ist.
VERREISEN IST SUPER!
Auch hier legt sich hinter dem weißen und
mit einem Schatten versehenden Quadrat das
bekannte Holzmuster nieder. Anschließend wird
das Farbfoto leicht rechtsbündig platziert. Ein
Fotorahmen in Polaroidoptik unterstreicht ideal
das Thema ‚Reisen‘ der Buchseite. Hinter dem
Foto drapieren sich verschiedene Cliparts, die sich
erneut auf das Thema konzentrieren. Schilder,
Barcelona-Sticker, Flugtickets, Briefmarken,
sowie ein Notizzettel und Kontinent harmonieren
in einer warmen Farbgebung. Die Intensität des
gemusterten Papiers hinter dem Foto wird auf
40% reguliert, sodass die darunterliegenden
Elemente durchscheinen. Die Ziernaht auf dem
Fotorahmen, sowie ein Masking Tape zwischen
Holzmuster und Gestaltungsebene, festigt die
Gesamtfläche. Durch eine rote Umkreisung und
einen schwarzen Pfeil wird die Blickführung automatisch
zu Bild und Text geleitet.
SPIELMAUS
Ein letztes Mal kommt der kartonähnliche Hintergrund
ins Spiel. Die Überschrift ‚Spielmaus‘ rückt
mit einem linksbündigen Flattersatz prominent
auf das letzte Drittel der Buchseite. Ein Pfeil dient
zur Überleitung auf das nebenstehende Foto.
Sollte eine Aufnahme eventuell zu hell oder dunkel
sein, kann diese mit dem eingebauten Fotoeditor
angepasst, eingefärbt oder anderweitig bearbeitet
werden – hierfür reicht ein Doppelklick auf das
Foto. Zudem wird in der Menüleiste angezeigt,
ob das Foto qualitativ für den Druck geeignet
ist. Durch das verwendete Masking Tape, den
Notizzettel, sowie einem Tag und Fotorahmen
bekommt die Seite ihren spielerischen Charme. Die
Schlagwörter ‚ballverrückt‘ und ‘Frisbeeliebhaber‘
dominieren dabei in den Farben Schwarz und
Weiß. Um die gesamte Fläche kreativ abzurunden,
verzieren weitere Masking Tapes, Blumen, gestrichelte
und gepunktete Linien, Pfeile sowie Texte
den Seitenrand.